Begriffsdefinition Gips

Die Bezeichnung Gips kennt in der deutschen Sprache leider keine Differenzierung, wie sie im englischen und französischen Sprachgebrauch üblich sind. Unter Gips versteht man im Deutschen den Gipsstein, also den Rohgips, ebenso den Chemiegips oder synthetischen Gips, den gebrannten Gips und auch den wieder abgebundenen Gips. Als Trivialbezeichnungen für Gips sind im Deutschen bekannt: Gips, Rohgips, Gipsstein, synthetischer Gips, synthetischer Rohgips, Chemiegips, Industriegips, Phosphatgips, Abfallgips, Nebenproduktgips, abgebundener Gips und weitere Bezeichnungen nach der Art seiner Verwendung wie Stuckgips, Mörtelgips, Putzgips, Estrichgips und Mamorgips. Weiterhin sind Haftgipse, Fugengipse, Spachtelgipse und Gipspasten bekannt.

Der Engländer versteht unter „gypsum“ nur den Gipsstein, also den Rohgips; während mit „plaster“ der gebrannte Gips, also das Halbhydrat, bezeichnet wird und „rehydrated plaster“ den mit dem Wasser wieder abgebundenen Gips kennzeichnet. In Deutschland hat sich leider der Ausdruck „plaster“ für gebrannten Gips, das Halbhydrat, nicht durchsetzen können.

 

Kontakt

Wiegelmann Dental GmbH
Landsberger Straße 6
D 53119 Bonn

Tel.: +49 (0) 228/ 98 79 10
Fax: +49 (0) 228/ 98 79 119

Mitglied bei

Mitglied bei

Login